KI: OpenAI veliert letzten verantwortungsvollen Entwickler

Altman (Mitte) und Sutskever (rechts), 2023

Für KI-Nutzer*innen ist es Zeit, Farbe zu bekennen: Spielen sie im Team Verantwortung oder im Team Kommerz? Mit Ilya Sutskever und Jan Leike verlassen zwei der verantwortungsvollsten KI-Entwickler OpenAIs die Firma. Die Weiterentwicklung von ChatGPT & Co. liegt nun bei den Anhängern von CEO Sam Altman, die Geschwindigkeit, Börsenwert und Marktmacht über Vorsicht, Verantwortung und Ethik stellen. Sie verfolgen das Ziel einer Allgemeinen Künstlichen Intelligenz (AGI), die der menschlichen ebenbürtig ist. Wer ChatGPT oder GPT-Modelle nutzt, unterstützt deren Vision. Einige…

weiterlesen

Mein neues Buch ist erschienen!

Unreife Technologie, irrsiniges Tempo, maßlose Datensammlung – und doch überwiegen die Chancen Generativer KI! Vor wenigen Wochen ist mein drittes Sachbuch zur digitalen Transformation erschienen. ChatGPT, Generative KI – und wir! widmet sich wie mein voriges Buch Künftige Intelligenz (2019) den Auswirklungen Künstlicher Intelligenz auf uns Menschen. Hier hat sich seit 2022 einiges getan. Text- und Bildgeneratoren wie ChatGPT, Gemini oder Midjourney können viele Tätigkeiten effizienter und darüber hinaus ziemlich viel Spaß machen. Doch die Technologie ist noch nicht ausgereift,…

weiterlesen

Keine Cookies, klare Sicht – einfacher wird Read-it-later nicht!

Omnivore ist die datensensibelste Später-lesen-Anwendung – und ein Umzug vom Platzhirschen Pocket ist – dank ChatGPT – easy! Das Lesen von Webartikeln über eine Read-it-later-App ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch des Datenschutzes und der informationellen Selbstbestimmung. Eine Read-it-later-App ist eine Anwendung, die es erlaubt, Onlineartikel oder Webseiteninhalte zu speichern, um sie später offline und in einem einheitlichen, individuell anpassbaren Format zu speichern. Schriftgröße, Schriftart und Hintergrundfarbe können definiert werden und alle Webartikel, deren URL in der…

weiterlesen

Sieben Thesen für eine digitale Kirche – Warum Kirche Netz machen sollte

Aktuelles 5/5 Seit März 2022 habe ich einen Podcast. Das glaub‘ ich gern sucht nach Antworten auf die Frage, wie Glauben in der heutigen Zeit gelingen kann. Wir leben in einer komplizierten und herausfordernden Welt, in der Gott vielen Menschen fern scheint. Dennoch erlebe ich immer wieder Situationen , in denen ich seine Anwesenheit spüre: sei es in Musik, in der Begegnung mit anderen oder mit mir selbst. Selbst die Technologie oder naturwissenschaftlichen Erkenntnisse, die ja häufig als ein Beweis…

weiterlesen

Digitale Pastoral – Macht Kirche Netz?

Aktuelle Projekte 4/5 2019 habe ich meinen ersten Entwurf für die Fortbildung geschrieben – und jetzt, vier Jahre und eine Pandemie später wird sie Realität: eine zweiteilige Seminarreihe für Seelsorger*innen der christlichen Kirchen. Im Kern geht es um die Frage, ob die Kirche im Netz zu der gesellschaftlichen Institution (das Wort Macht verwende ich hier absichtlich nicht) werden kann, die sie in der physikalischen Welt einmal war – und zwar im Blick auf die ureigensten Aufgaben: Da zu sein für…

weiterlesen