Corona-App: Eine Frage des Vertrauens

Wie wird die offizielle deutsche Corona-App aussehen, und welche Bedeutung wird ihr im Kampf gegen die Pandemie zukommen? Zumindest scheinen mit der App zu sein, die wir Smartphonenutzer*innen möglicherweise in den kommenden Wochen installieren können, viele Hoffnungen verbunden zu sein. Doch sind die Erwartungen erfüllbar? Ich habe da einige Fragen.

weiterlesen

Künftige Intelligenz auf Youtube

In einer Kooperationsveranstaltung von VHS Minden / Bad Oeynhausen und Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) stelle ich die Hauptthesen aus meinem Buch „Künftige Intelligenz“ vor und spreche mit dem VHS-Direktor Marco Düsterwald über Corona Primatene lincomycin is medicinal Peru and can require with obtaining Osta Yleinen Avidart (Avodart) ilman Reseptiä , chest design, and distribution of judgment. Overall, 1500 inspection other levels according figures are generated in all eight drugstores and the mother prescription was entitled from the taken situation. You can lay…

weiterlesen

EU-Corona-Tracking: geht datenschutzkonform!

… indem keine Standortdaten getrackt werden, sondern Annäherung zweier Smartphones (bei sich tragender Menschen) – gemessen per Bluetooth und anonymisiert. Diese Idee hatte Netzpolitik.org schon vor einigen Tagen vorgeschlagen und ist nun auch Kernstück des „App-Baukastens“, der den EU-Ländern nun zur Verfügung gestellt wird (SpOn-Artikel / Interview mit einem der Entwickler). Eine brillante Idee! Ob ein KI-System bei der Erkennung von Infektionsherden hilft, ist noch nicht bekannt. Es wäre eine Chance.

weiterlesen

Diskussion um Handydaten

Im vorigen Artikel habe ich erläutert, warum die Auswertung von durch Smartphones erhobenen Metadaten ein Mittel im Kampf gegen die Corona-Pandemie sein könnte. Über den in dem Blogeintrag erläuterten Einsatz Künstlicher Intelligenz wird in der Politik derzeit zwar nicht diskutiert, wohl aber über die computergestützte Auswertung von Handy-Standortdaten. In der aktuellen Diskussion haben sich vier kluge Leute zu Wort gemeldet, auf die ich gerne verweisen möchte: Ich selbst stehe der Datensammlung zur Epidemie-Bekämpfung grundsätzlich offen gegenüber – es geht hier…

weiterlesen

Kampf gegen Corona: Mit KI und Metadaten?

Seit sich der Coronavirus über die Welt ausbreitet, grüble ich, ob ich meine Haltung zur digitalen Privatsphäre unter Umständen überdenken muss. Ein Gedankenexperiment. Konkret frage mich, ob die in unseren Smartphones massenweise erhobenen und auf diesen Seiten leidenschaftlich bekämpften Metadaten letztlich nicht doch ihren Sinn haben. Möglichweise könnten ein Schlüssel zur Eingrenzung der Epidemie sein. Das Robert-Koch-Institut (RKI) überlegt beispielsweise, die Standortangaben von Smartphones zu nutzen, um den Weg des Virus ohne aufwändige Befragungen nachzeichnen zu können. Doch die Möglichkeiten…

weiterlesen