Private Daten als KI-Futter – bitte sehr, Mark Zuckerberg!

Es liegt in der Architektur von KI-Modellen begründet, dass die Herkunft der Daten, sind sie einmal im KI-Modell, ist nicht mehr nachvollziehbar. Niemand weiß, in welchen Antworten von Meta-AI welcher Kommentar verwurstelt ist, in welchen KI-generierten Bildern und -Videos die Selfies mit den BFFs oder die Gesichter aus dem Cliquenfoto remixed wurden.

weiterlesen

Brendel vs. Whatsapp feat. irische Datenschutzbehörde: Update

2018 habe ich bei Whatsapp die Herausgabe aller Metadaten angefordert, die in meiner aktiven Zeit als Nutzer über mich gesammelt wurden. Bislang habe ich diese Daten nicht erhalten. Hier der Ursprungspost vom 2018. Hier alle Blogposts zum Thema. Ich hatte den deutschen Datenschutzbeauftragten 2019 um eine Stellungnahme gebeten. Darin stützt er meine Argumentation: Soweit diese [Meta-]Daten mit meinem Account verknüpft seien, seien diese personenbezogen und damit auch zu beauskunften. Zu dem Vertrödeln meines Falls in Dublin äußert sich die deutsche…

weiterlesen

Whatsapp und die Auskunftsrechte, Teil 5: Ein neuer Brief aus Irland

blue mailbox on the white wall

Whatsapp hat sich gemeldet. Zur Erinnerung: Ich werfe dem Unternehmen eine unzureichende Auskunft über die Verwendung meiner personenbezogenen Daten vor. Diese Position wird vom Bundesdatenschützer gedeckt. (Die ganze Story: Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4) Die Kommunikationswege sind kompliziert. Mein Ansprechpartner sitzt in einem Referat des Bundesdatenschützers, der wiederum mit der für Whatsapp zuständigen irischen Datenschutzbehörde DPC (Data Protection Commissioner) kommunizert, die dann direkt mit Whatsapp Kontakt hat. Nun hat sich Whatsapp in meiner Sache bei der DPC…

weiterlesen

Kampf gegen Corona: Mit KI und Metadaten?

Seit sich der Coronavirus über die Welt ausbreitet, grüble ich, ob ich meine Haltung zur digitalen Privatsphäre unter Umständen überdenken muss. Ein Gedankenexperiment. Konkret frage mich, ob die in unseren Smartphones massenweise erhobenen und auf diesen Seiten leidenschaftlich bekämpften Metadaten letztlich nicht doch ihren Sinn haben. Möglichweise könnten ein Schlüssel zur Eingrenzung der Epidemie sein. Das Robert-Koch-Institut (RKI) überlegt beispielsweise, die Standortangaben von Smartphones zu nutzen, um den Weg des Virus ohne aufwändige Befragungen nachzeichnen zu können. Doch die Möglichkeiten…

weiterlesen