Der Staatstrojaner: Eine Gefahr für Gesellschaft, Individuum und Demokratie

Der Bundestag hat am Donnerstag die weitreichendes Gesetz zur Überwachung von Computern und Smartphones abgesegnet. Die Strafverfolgungsbehörden und Innenminister hatten es gefordert, weil sie zwar die SMS von Tatverdächtigen mitlesen oder Telefonate mithören können, nicht aber die verschlüsselten Nachrichten beispielsweise von Whatsapp. Den Politikern, die das Gesetz beschlossen haben, war entweder nicht bewusst, dass das ein Äpfel-mit-Birnen-Vergleich ist, oder sie haben absichtlich eine Ermittlungsmethode genehmigt, die deutlich mächtiger ist als das bisherige SMS- und Gespräch-Abfangen. Denn Textnachrichten und Handytelefonate werden…

weiterlesen

Das war’s, Whatsapp.

Ich habe mich entschieden, Whatsapp wg. der jüngsten AGB-Änderung erneut den Rücken zu kehren. WhatsApp stellt uns nun vor die Wahl, entweder etwas Unmögliches oder etwas Unethisches zu tun. Entweder geben wir unsere Telefonnummer und die Telefonnummern aller unserer Kontakte zu kommerziellen Zwecken her, wobei wir für das Einverständnis zur Übermittlung der fremden Telefonnummern selbst sorgen müssen. Zitat: Du stellst uns regelmäßig die Telefonnummern von WhatsApp-Nutzern und deinen sonstigen Kontakten in deinem Mobiltelefon-Adressbuch zur Verfügung. Du bestätigst, dass du autorisiert…

weiterlesen

Jetzt gehst du zu weit, Whatsapp!

[Update 6.9.2018: Die Facebookseite „Netzunrecht“ existiert nicht mehr. Ich habe den Link entfernt.] Mit seinen neuen AGB geht Whatsapp eindeutig zu weit: Die neu eingeführte Verknüpfung von Whatsapp mit Facebook ist verschiedenen Quellen zufolge nicht bei allen Kunden abstellbar, vor allem aber machen die neuen Geschäftsbedingungen die Whatsapp-Nutzung eigentlich unmöglich! Die Juristen von Netzunrecht sagen es in einem Facebookpost klipp und klar: Denn diesen neuen Datenschutzbestimmungen kann man eigentlich nicht zustimmen. Wer ist schon autorisiert Telefonnummern aus dem eigenen Adressbuch…

weiterlesen

Datensammler, Überwacher und der US-Wahlkampf

Ist die Schlacht „Gut gegen Böse“ eröffnet? An einer Stelle der Debatte um die informationelle Selbstbestimmtheit wird mir zu wenig differenziert: Sind alle Unternehmen und Dienste, die Daten sammeln, Überwacher? Auf einer Tagung in der vergangenen Woche habe ich mich dazu mit Kolleginnen und Kollegen ausgetauscht, die überwiegend dieser Ansicht waren: Ein Smartphone würde überwachen, so die Mehrheitsmeinung, Google auch, Facebook ebenso, und auch Windows 10 sei aus diesem Grunde abzulehnen. Diese Einschätzung teile ich nicht. Es gibt einen Unterschied zwischen Überwachern und Datensammlern. Keinen…

weiterlesen

Whatsapp, du hast gewonnen.

Ich gebe auf. Genau 15 Monate nach Deinstallation der App bin ich seit gestern wieder Mitglied bei dem Chatdienst. Meine Mitgliedschaft steht unter Protest, da die meisten der von mir und anderen angeprangerten Privatsphäre- und Sicherheitsbedenken noch immer bestehen. Die Installation gestern abend fühlte sich für mich wie eine Kapitulationserklärung an. Ich hoffe aber, mich als konsequent bezeichnen zu können, wenn ich mit meiner Rückkehr dem Grundgedanken dieses Blogs folge: nämlich trotz aller informationellen Selbstbestimmung nicht auf Komfort verzichten zu…

weiterlesen