Der Terror, die Daten und die Freiheit

Wir leben in einer Zeit der Verunsicherung. Vor zwei Wochen hat der Terror Paris heimgesucht und 130 Menschen das Leben gekostet. Ein Freundschaftsspiel zwischen Deutschland und den Niederlanden in Hannover in der Folgewoche wurde wegen vermuteter Anschlagspläne abgesagt. Wie viele Menschen in Europa beginne ich zu realisieren, dass ich mit der Angst, selbst in einen Anschlag verwickelt zu werden und dort mein Leben oder geliebte Menschen zu verlieren, leben lernen muss. In Gesprächen mit meiner Frau, einem Freund und mehreren…

weiterlesen

V(iel) P(rivatsphäre) N(ötig)?

Ich sagte es bereits: In Hidemyass habe ich mich getäuscht. Britische Gerichte können die Identität von Nutzern des VPN-Dienstes aufdecken. Die Jahresgebühr, die ich gezahlt habe, ist wohl so etwas wie Lehrgeld. Ich hätte mich ja auch vorher genau informieren können. Der VPN-Service VPNTunnel funktioniert anders. Das ist ein ehemals schwedischer, nun von den Seychellen aus betriebener Dienst. Das heißt, die Betreiber haben mit EU-Regelungen nichts zu tun – auch nicht mit Vorratsdatenspeicherung. Konkret heißt das, so schrieb mir ein…

weiterlesen

Update 3 (19.11.): Vor Vorratsdatenspeicherung schützen

Der Bundestag hat gestern die Vorratsdatenspeicherung beschlossen. Diese von der EU verordnete umfassende Speicherung von Metadaten (Telefon- und Internetverbindungen samt Standort) ist in Deutschland lange umstritten, und auch jetzt sind Klagen zu erwarten. Viele Bürger sehen in dieser anlasslosen (nämlich grundsätzlichen) Speicherung von Verbindungsdaten einen Eingriff in ihre Bürgerrechte. Ich habe damit kein solch großes Problem, wie ich bereits schrieb. Dennoch marschiere ich als Kritiker der NSA-Überwachung gerne Seit‘ an Seit‘ mit anderen, die sich für informationelle Selbstbestimmung aussprechen. Klar…

weiterlesen

USA bestreiten Massenüberwachung

Der Europäische Gerichtshof hält die auf US-Servern gespeicherten Daten der EU-Bürger für nicht sicher – und das im Jahre 2000 geschlossene „Safe Harbor“-Abkommen für ungültig. Für amerikanische Unternehmen könnte das Übles bedeuten – z. B. dass Facebook und Google die Daten europäischer Nutzer nicht mehr in den Staaten speichern dürften. Doch nun hat sich die US-Vertretung bei der Europäischen Union zu Wort gemeldet – mit einem Schreiben, das offenbar die EU-Bürger beruhigen soll. Das wesentliche Zitat: Die Vereinigten Staaten praktizieren…

weiterlesen

Apple bekennt sich zum Privatsphäreschutz

Respekt, Apple! Die Firma hat sich deutlich zum Schutz der personengebundenen Daten der Applenutzer bekannt. Auf einer neuen Internetseite erläutert die Firma detailliert, welche Dienste verschlüsselt sind und warum sie sicher sind. Keine Frage: Apple betreibt, nach allem was man weiß, kein Geschäft mit Daten, sondern mit Hard- und Software. Ganz anders als Google oder Facebook. Die bieten dafür kostenfreie Dienste, während Apple für seine schön designten Geräte einen Haufen Geld verlangt. Wenn die Daten also dem Kunden zustehen –…

weiterlesen