Private Daten als KI-Futter – bitte sehr, Mark Zuckerberg!

Es liegt in der Architektur von KI-Modellen begründet, dass die Herkunft der Daten, sind sie einmal im KI-Modell, ist nicht mehr nachvollziehbar. Niemand weiß, in welchen Antworten von Meta-AI welcher Kommentar verwurstelt ist, in welchen KI-generierten Bildern und -Videos die Selfies mit den BFFs oder die Gesichter aus dem Cliquenfoto remixed wurden.

weiterlesen

Web-Recherche: mit KI, aber ohne Datensammlung

KI-geniertes Foto, Michael Brendel trägt einen weißen humanoiden Roboter mit der Aufschrift Perplexica.

KI-Chatbots und andere auf KI basierende Apps und Onlinedienste sind ziemlich datenhungrig. Die Installation einer Open-Source-Alternative zu meiner Haus- und Hof-KI Perplexity hat meine Geduld auf eine harte Probe gestellt – dafür recherchiere ich jetzt mit MichAI (ein besserer Name ist mir bislang nicht eingefallen). Ausgangspunkt ChatGPT sammelt Unmengen von Daten, ohne deren konkrete Verwendungszwecke anzugeben. Gemini trainiert mit den Prompts aus seinen kostenlosen Chatbot-Versionen seine KI-Modelle. Und Microsofts Copilot darf alle Eingaben der Nutzer*innen verändern und veröffentlichen. Kurz: KI-Tools sind eifrige Datensammler….

weiterlesen

KI: OpenAI veliert letzten verantwortungsvollen Entwickler

Altman (Mitte) und Sutskever (rechts), 2023

Für KI-Nutzer*innen ist es Zeit, Farbe zu bekennen: Spielen sie im Team Verantwortung oder im Team Kommerz? Mit Ilya Sutskever und Jan Leike verlassen zwei der verantwortungsvollsten KI-Entwickler OpenAIs die Firma. Die Weiterentwicklung von ChatGPT & Co. liegt nun bei den Anhängern von CEO Sam Altman, die Geschwindigkeit, Börsenwert und Marktmacht über Vorsicht, Verantwortung und Ethik stellen. Sie verfolgen das Ziel einer Allgemeinen Künstlichen Intelligenz (AGI), die der menschlichen ebenbürtig ist. Wer ChatGPT oder GPT-Modelle nutzt, unterstützt deren Vision. Einige…

weiterlesen

Mein neues Buch ist erschienen!

Unreife Technologie, irrsiniges Tempo, maßlose Datensammlung – und doch überwiegen die Chancen Generativer KI! Vor wenigen Wochen ist mein drittes Sachbuch zur digitalen Transformation erschienen. ChatGPT, Generative KI – und wir! widmet sich wie mein voriges Buch Künftige Intelligenz (2019) den Auswirklungen Künstlicher Intelligenz auf uns Menschen. Hier hat sich seit 2022 einiges getan. Text- und Bildgeneratoren wie ChatGPT, Gemini oder Midjourney können viele Tätigkeiten effizienter und darüber hinaus ziemlich viel Spaß machen. Doch die Technologie ist noch nicht ausgereift,…

weiterlesen

KI-Kunst: Wir und die Macht Kunst zu definieren

KI-generiertes Bild im stil einer Farbzeichnung. Nachtszene, Menschen mit Regenschirmen vor Wolkenkratzern mit asiatischen Schriftzeichen, Leuchtreklamen spiegeln sich auf dem nassen boden

Im Jahre 2023 ist die Kreativszene ist in Aufruhr. Midjourney und andere Bildgeneratoren können mit nur einer Befehlszeile ansehnliche fotorealistische Darstellungen https://buykamagrausa.net , Collagen, Logos oder Motive im Stile berühmter Künstler*innen erstellen. Dabei kommen immer wieder Objekte heraus, die, wären sie von Menschen erstellt, als Kunst gelten würden. Doch wo steckt in diesen Werken die Kunst? In der Idee für den Eingabebefehl, in dem Konzept, das die*der Kunstschaffende erdacht hat, in den Werken, mit denen der Bildalgorithmus trainiert wurde –…

weiterlesen