Verstößt Whatsapp gegen die DSGVO?

Wer diesen Blog liest, weiß um meinen persönlichen, wenn auch nicht unbegründeten Kampf gegen Whatsapp. Weil es massenweise Handynummern abgreift, weil es chronisch unsicher ist  – und weil der Dienst Daten erhebt, ohne klar zu machen, wofür.  Gefährlicherweise geschieht die Datenerhebung unter dem Radar der Nutzer – denn über Whatsapp werden persönliche Gespräche geführt. Bei Facebook beispielsweise dürfte die Datensammlung den meisten Nutzern die Datensammlung mittlerweile bewusst sein, zudem ist die Monetarisierung der Informationen kein Geheimnis. Bei einem Medium wie…

weiterlesen

Wo .COM dransteht, ist kein Deutschland drin, oder, BND?

Das Bundesverwaltungsgericht hält das Abgreifen von Mails nichtdeutscher Personen beim größten Internet-Knoten der Welt, dem DE-CIX in Frankfurt, durch den BND für legitim. Der BND kopiert dabei den gesamten durchgeleiteten Internetverkehr – bis zu 6 Terabit pro Sekunde (bis zu 750 Gigabyte!). Der Deutsche Welle-Redakteur Marcel Fürstenau macht in seinem Kommentar auf die Absurdität aufmerksam, die Nationalität eines E-Mail-Absenders an ebendieser erkennen zu wollen. Dass sich gelegentlich auch Ihre oder meine Daten unter angezapften Leitungen befinden, ist schon aus statistischen…

weiterlesen

Die Macht der Psychometrie

Wie das Magazin „New Scientist“ berichtet, waren persönliche Daten von 3 Mio. Facebook-Nutzern eine lange Zeit im Internet frei zugänglich. Wie beim (etwas dramatisierten) Cambridge-Analytica-Fall war wieder eine Facebook-App verantwortlich für das Datenleck.Dieser unterhaltsame Kurzfilm erklärt die Hintergründe des „Mypersonality“-Quiz‘ und die hinterfragt die Macht der Psychometrie.

weiterlesen

Linkempfehlungen: Daten für alle!?

Es erstaunt und erfreut mich, wie viele Initiativen sich mit den Themen beschäftigten, die auch diesen Blog prägen. Das große gesellschaftliche Echo bleibt bislang zwar noch immer aus, doch je mehr Menschen sich von unterschiedlichen Seiten den Themenbereichen Datensouveränität, Privatsphäreschutz und informationelle Selbstbestimmung nähern, desto wahrscheinlicher wird der breite Diskurs, dessen unser digitales Zeitalter dringend bedarf. Drei Linkempfehlungen zum Wochenende: 1. Impulspapier: Daten und Gesellschaft Die Politologin Leonie Beining gibt in dem interessanten, aktuellen Impulspapier „Daten & Algorithmen: Der Puls der Gesellschaft“ einen…

weiterlesen

Google, Tank und Dieselgestank – Dem Datengiganten mündig begegnen

„Haben Sie eine Paybackkarte?“ – „Nein.“ – „Möchten Sie eine haben?“ – „Nein, Danke“. Nun, dachte ich, würde es der junge Tankwart gut sein lassen und mir meine EC-Karte wiedergeben. Falsch gedacht. Er winkte mit einem Aktions-Flyer und sagte was von „nur fünf Euro“. So gern ich normalerweise über Datenschutz spreche – heute Nachmittag hatte ich keine Lust dazu. Meine Hände stanken nach Diesel, weil ich wieder mal zu bequem gewesen war, beim Tanken diese ulkigen Einmalhandschuhe anzuziehen. Aber er…

weiterlesen