Facebook bietet PGP-verschlüsselte Mails an

Vom Saulus zum Paulus – dieser Vergleich hinkt natürlich arg, weil Facebook nach wie vor einer der größten Datensammler der Welt ist (Meine Definition hier). Aber ich kann nur meinen Respekt dafür äußern, dass Facebook nun auch verschlüsselte Emails verschickt! Wenn die Nutzer möchten, können Sie ihren öffentlichen PGP-Schlüssel (Email-Verschlüsselung Pretty good Privacy) im System hinterlegen, mit dem dann alle Emails von Facebook verschlüsselt werden. Das ist gut für Benachrichtigungseinstellungen, da da ja oft persönliche Infos drin stehen (Nachrichten von…

weiterlesen

Das war’s, Whatsapp.

Ich habe mich entschieden, Whatsapp wg. der jüngsten AGB-Änderung erneut den Rücken zu kehren. WhatsApp stellt uns nun vor die Wahl, entweder etwas Unmögliches oder etwas Unethisches zu tun. Entweder geben wir unsere Telefonnummer und die Telefonnummern aller unserer Kontakte zu kommerziellen Zwecken her, wobei wir für das Einverständnis zur Übermittlung der fremden Telefonnummern selbst sorgen müssen. Zitat: Du stellst uns regelmäßig die Telefonnummern von WhatsApp-Nutzern und deinen sonstigen Kontakten in deinem Mobiltelefon-Adressbuch zur Verfügung. Du bestätigst, dass du autorisiert…

weiterlesen

Jetzt gehst du zu weit, Whatsapp!

[Update 6.9.2018: Die Facebookseite „Netzunrecht“ existiert nicht mehr. Ich habe den Link entfernt.] Mit seinen neuen AGB geht Whatsapp eindeutig zu weit: Die neu eingeführte Verknüpfung von Whatsapp mit Facebook ist verschiedenen Quellen zufolge nicht bei allen Kunden abstellbar, vor allem aber machen die neuen Geschäftsbedingungen die Whatsapp-Nutzung eigentlich unmöglich! Die Juristen von Netzunrecht sagen es in einem Facebookpost klipp und klar: Denn diesen neuen Datenschutzbestimmungen kann man eigentlich nicht zustimmen. Wer ist schon autorisiert Telefonnummern aus dem eigenen Adressbuch…

weiterlesen

Googlebye, Analytics.

Ich habe mich ordentlich ertappt gefühlt. Ein gutes Gefühl hatte ich auch vorher nicht, die Zugriffe auf meine Blogs ems-blick.de und spaehgypten.de von Google Analytics erfassen und auswerten zu lassen – zumindest seit dem Sommer 2013 nicht, als ich schlagartig datensensibel wurde. Schließlich wird bei Googles Webseitentool Analytics das Verhalten der Seitenbesucher protokolliert und ausgewertet – also, wer sie sind, woher sie kommen und was sie mit welchem Gerät wie lange ansehen. Die Ergebnisse, und da wird’s kritisch, werden dann nicht…

weiterlesen

Datensammler, Überwacher und der US-Wahlkampf

Ist die Schlacht „Gut gegen Böse“ eröffnet? An einer Stelle der Debatte um die informationelle Selbstbestimmtheit wird mir zu wenig differenziert: Sind alle Unternehmen und Dienste, die Daten sammeln, Überwacher? Auf einer Tagung in der vergangenen Woche habe ich mich dazu mit Kolleginnen und Kollegen ausgetauscht, die überwiegend dieser Ansicht waren: Ein Smartphone würde überwachen, so die Mehrheitsmeinung, Google auch, Facebook ebenso, und auch Windows 10 sei aus diesem Grunde abzulehnen. Diese Einschätzung teile ich nicht. Es gibt einen Unterschied zwischen Überwachern und Datensammlern. Keinen…

weiterlesen